Das Siegel der World Fair Trade Organisation (WFTO) ist hauptsächlich für die Zertifizierung von Kunsthandwerk zuständig und arbeitet weltweit mit Kooperativen und Familienbetrieben zusammen.
Die Zusammenarbeit der Organisation mit den Produzierenden beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Es finden aber auch regelmäßige Audits statt. Die gemeinsame Arbeit an der Verbesserung der Produktionsbedingungen wird als Prozess gesehen, bei dem die WFTO unterstützt und der für die zertifizierten Produzent*innen und Betriebe alle zwei Jahre eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit ihren Arbeitsweisen und Produktionspraktiken erfordert.
Produzent*innen, Baumwollbäuer*innen, eine Marke oder Näherei können Mitglied in der WFTO sein. Das bedeutet, dass regelmäßig Audits (externe Überprüfungen) stattfinden, inwiefern die von der WFTO aufgestellten Prinzipien eingehalten werden und das Siegel der WFTO, wenn die Audits positiv ausfallen, genutzt werden darf. Viele kleine Produzent*innen, deren Produkte (oft Handwerksprodukte) oft in Weltläden verkauft werden, haben dieses Zertifikat. Im Modesegment ist es (noch) selten. Die englische Kleidermarke People Tree ist die erste Modemarke, die ebenfalls das Siegel der WFTO erhalten hat.
Die zweite Möglichkeit einer Zertifizierung ist das "First Buyer" Zertifikat der WFTO. Dieses besagt, dass eine Marke bei einer Produktionsstätte einkauft, die Mitglied der WFTO ist und nach deren Grundsätzen arbeitet. Dieses Zertifikat tragen z.B. die Produkte unserer Eigenmarke Hirschkind, die in der kleinen Näherei Kiboko in Kenia, die WFTO-zertifiziert ist, produzieren lassen. Auch wir verpflichten uns dann, Grundsätze des Fairen Handels in der Zusammenarbeit mit dieser Marke einzuhalten.