Fashion Revolution Week 2017

Am 24.4. jährte sich bereits zum 4. Mal der schreckliche Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch mit Tausenden Toten und Verletzten. Dieses Unglück wäre vermeidbar gewesen, denn schon im Vorfeld haben ArbeiterInnen in den Textilfabriken in diesem Gebäude über mangelnde Sicherheitsvorkehrungen und Risse in den Wänden geklagt. Ungeachtet dessen wurden sie gezwungen, zur Arbeit zu erscheinen.

Vor diesem Hintergrund wurde 2014 der Fashion Revolution Day ins Leben gerufen, der mittlerweile zur Fashion Revolution Week angewachsen ist. Weltweit finden Veranstaltungen statt, die sich mit den Bedingungen in der konventionellen Textilindustrie einerseits und fairer Mode andererseits beschäftigen. Weltweit stellen wir die Frage: "Who made your clothes?"

Auch wir beteiligen uns seit 2013 am Fashion Revolution Day. Hier findet Ihr unser Programm im Jahre 2017:


24.4.: Fotoaktion bei uns im Laden (11-19 Uhr)

Weil Ihr in den letzten Jahren so zahlreich teilgenommen habt, haben wir auch dieses Jahr wieder Fotos von Euch gemacht während Ihr die Frage stellt 'Who made your clothes'? Mit den Fotos und dem Hashtag #Whomademyclothes haben wir die Sozialen Netzwerke gefüllt. Auf diese Weise wird die Öffentlichkeit mit dieser Frage konfrontiert, die sie sich vielleicht bisher noch nicht gestellt haben. Wer teilgenommen hat, bekam einen der von uns handbedruckten schicken Who-made-your-clothes-Beutel. Alle Fotos findet Ihr hier:


25.4.: Abendveranstaltung (20 Uhr): Die Wertschöpfungskette eines Fairen Band-Shirts

Endlich fair produzierte Band-Shirts?

Auch für uns selbst wäre das ein Traum, denn auf den Konzerten unserer Lieblingsbands gibt es meist nur T-Shirts, die wir mit gutem Gewissen wirklich nicht kaufen können, bei aller Liebe zu den Bands. Das dachten sich  auch dna merch und begannen das Problem selbst anzugehen.

 

Am 25.4. ist das Label dna merch bei uns zu Besuch und berichtet über die Wertschöpfungskette ihrer fairen Blanko-T-Shirts, die von Bands bedruckt werden können, aber auch unbedruckt sehr schick sind.

An diesem Abend starten wir auch den Verkauf der (unbedruckten) dna merch-Shirts bei uns im Laden.

Die T-Shirts werden in einer Kooperative in Kroatien hergestellt.

 

Über diese, ihre Freuden und Schwierigkeiten erfahrt ihr an dem Abend mehr, seht Bilder und könnt Fragen stellen. Und könnt dann beim nächsten Konzertbesuch Eurer Lieblingsband vorschlagen, ebenfalls umzusteigen.


28.4: Soli-Pop-Up-Store von Jyoti - Fair Works

Unsere Freundinnen von Jyoti - Fair Works und ihr wunderbares Label habt Ihr vielleicht schon bei uns im Laden kennengelernt. Jyoti hat mittlerweile bereits zwei Nähwerkstätten in Indien aufgebaut, in denen Frauen die - von Jahr zu Jahr noch schöner werdenden - Jyoti-Kollektionen nähen und damit für sich einen riesigen Schritt in die Unabhängigkeit tun können.

 

Doch nun hat das Jyoti-Team in Deutschland selbst zu kämpfen.

 

Denn Jyoti wurde vom Finanzamt aufgefordert, die Differenz zwischen der normalen Mehrwertsteuer von 19 % und der, für wohltätige Organisationen, ermäßigten Mehrwertsteuer von 7 % für die letzten 2 Jahre nachzuzahlen – aus heiterem Himmel und auf einmal. Deshalb: Helft Jyoti, dieses Geld schnell zusammen zu bekommen!

 

Offensichtlich kann sich das Amt nicht vorstellen, dass es in Deutschland Frauen gibt, die einen großen Teil ihrer Kraft und Zeit darauf verwenden, sichere Arbeitsplätze und kostenlose Bildung für Frauen in Indien zu schaffen ohne damit riesige Gewinne erwirtschaften zu wollen.

 

Aber es gibt sie! Und wir kennen sie und wir finden sie toll und wollen sie gerne unterstützen!

 

Am 28.4. ist Jyoti mit ihrer neuen Kollektion bei uns zu Besuch. Kommt vorbei und holt Euch eines ihrer tollen Teile - der gesamte Gewinn geht natürlich an Jyoti, wir behalten davon nichts.

Von unserem eigenen Tagesumsatz an diesem Tag gehen zusätzlich 10% als Spende an Jyoti.

 

Übrigens könnt Ihr auch an Jyoti und ihr tolles Projekt spenden, denn spendenabzugsfähig sind sie noch!